Posts mit dem Label AIDA werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label AIDA werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

19. Februar 2025

Wenn einer eine Reise tut... Civitavecchia (Italien)

...hat er was zu erzählen.

der hafen "porto di civitavecchia" gilt als der größte kreuzfahrthafen italiens.
er liegt absolut zentral, wir konnten ganz bequem zu  fuß in die stadt laufen.
begrüßt wurden wir von der berühmten (wander-) statue,
seemann küsst krankenschwester.
die statue basiert auf einer aufnahme des amerikanischen fotografen 
alfred eisenstadt in new york vom 14. august 1945, zum ende des 2. weltkrieges.

in spontaner freude über das ende des krieges, küsst ein junger marine-soldat
eine ihm fremde krankenschwester einfach mitten auf den mund.

die statue ist 25 meter hoch.





hier wird viel geküsst ;)
auf unserem spaziergang vom hafen in die stadt und
durch die alten gassen, stießen wir auf den trubeliegen
markt "mercato di civitaveccia", so viele schöne stände;
obst, gemüse, fleisch, fisch in hülle und fülle...

UND die krönung: ein woll- / stoffgeschäft ♡.
gleich am eingang flirtete mich ein gobelin-stoffpanel an.
da musste ich genauer hingucken,
dass geschäft entpuppte sich als ein wahres paradies...

tadaaaa...
inzwischen sind wir längst zu hause
und ich habe ein erstes kissen aus meinem
stoffschatz genäht.

so schön, ich freue mich drüber.
demnächst gibts hier mehr von unserer reise,
ich muss erstmal die fotoflut sortieren.
liebe grüße von der insel rügen, eure


eine collage muss noch: 
verlinkt mit:

12. Februar 2023

Le Mont-Saint-Michel

... eine gemeinde in der normandie / frankreich, mit 27 einwohnern.

wir waren dort!
ich kann es noch gar nicht fassen, der tag war so schnell vorbei und zack,
sind wir wieder zu hause.

schon lange stand mont-saint michel auf meinem
"das will ich unbedingt sehen" zettel. jetzt ist's vollbracht!

man kann nicht bis zur klosterinsel ran fahren, ab etwa 2 km davor
geht es nur mit einem shuttlebus hin und her (ca. alle 15 min, auch im winter).
wir saßen ganz vorn...

auf fotos sieht man den mont-saint michel meist von wasser umgeben.
je nachdem ob ebbe oder flut...
wir waren bei ebbe dort, das wasser zieht sich dann etwa 15 km zurück.

wir folgten einer sehr gut deutsch sprechende reiseführerin namens iren(e).
für mein empfinden würde es keinen sinn machen, diesen geschichtsträchtigen
ort ohne anleitung zu besuchen. sehr humorvoll und kurzweilig erzählte uns iren(e) aus
alten zeiten. ich liebe diese alten geschichten...

es gibt aber auch einen audio guide für die ohren,
für alle die keine iren(e) dabei haben.

als erstes hieß es 500 stufen hinauf, zum glück mit pausen, denn es gab einiges zu sehen
was erklärungen bedarf, dann hinein, durch fast alle gewölbe,
die außengasse eroberten wir dann zwei stunden später allein,
viel trepp auf, trepp ab...

es blieb zeit für einen snack, zum durch die souveniergeschäfte schlendern,
vorbei an kleinen gemütlichen restaurants, zum wundern und genießen,
zum über die mauer in die ferne gucken...
es war, als schlenderten wir durch hogwarts, die alten gemäuer, der riesige speisesaal,
es fehlten eigentlich nur die schwebenden kerzen  ;)

anfang des 19. jahrhunders wurde dieses tretrad als lastenaufzug
in betrieb genommen. ja richtig gelesen, da musste tatsächlich ein
mensch wie im hamsterrad laufen, mit sicherheit war es sehr beschwerlich.




wie uns erzäht wurde, hat der bau der kompletten abtei einige jahrhunderte gedauert...
wer evtl. das buch von ken folleltt "die säuler der erde" gelesen oder den film gesehen hat
kann sich in etwa vorstellen wie es damals zuging und wie gebaut wurde. ein wahnsinn...

hinter der möve sieht man die einzige straße, eine stelzenbrücke aus stahl und holz,
die zur insel führt.
das abgesenkte ende verschwindet bei flut im wasser. dadurch wird die klosterinsel
im meer an etwa 50 bis 70 tagen im jahr tatsächlich zu einer isolierten Insel...
> Der-Mont-Saint-Michel-und-das-Drama-der-Gezeiten <<



war das schön?
es ist herrlich, dass wir wieder ohne einschränkungen reisen können.

ich habe noch einiges mehr auf meiner liste, z.b.:
❤ die schwesterinsel 'sankt michael's mount' in england / cornwal > st.michaels-mount.uk <
❤ die italienischen cinque terre küstendörfer   > cinque terre.eu <
❤ lappland (finnland) rovaniemi <- hier wohnt der weihnachtsmann > visit rovaniemi.fi <
❤ mit dem zug von deutschland über stockholm, kiruna nach narvik > east-rail <
❤ polarlichter

na mal gucken was davon klappt.

habt ihr auch reiseträume? etwas das ihr unbedingt sehen wollt?


für heute war es das. liebe grüße vom heimischen schreibtisch, eure

PS.: ein fotocollage muss noch, weils so schön war... verlinkt mit: https://freutag.blogspot.com/ https://magic-crafts.com/ https://myworldthrumycameralens.blogspot.com/search/label/MCoW
https://karminrot-blog.de/category/samstagsplausch/
https://ein-kleiner-blog.blogspot.com/
https://niwibo.blogspot.com/sucht

auch dieser post enthält werbung [unbeauftragt / unbezahlt],
wegen namensnennung und verlinkung.

6. Februar 2022

Stippvisite Deal (England)

urlaubserinnerungen...
gestern früh, lachte mich aus dem handy eine urlaubserinnerung an. 
gestern, vor zwei jahren haben wir die kleine küstenstadt deal (district dover)
in england besucht.
mit dem schiff kamen wir morgens in dover an und nahmen den zug ins 13 km entfernte deal.

deal entpuppte sich als wunderschön, mit zauberhaften gassen, einer endlos langen
strandpromenade samt seebrücke, hübschem alten stadtkern und den besten
pfannkuchen/berlinern die ich je gegessen habe.

schlendert man heute durch deal, kann man sich gar nicht vorstellen, dass deal
einst zu einem der größten militärhäfen englands gehörte.
jetzt ist deal ein ruhiger badeort.
im sommer ist der strand jedoch rappelvoll, dicht an dich liegen badegäste auf ihren
handtüchern und überall stecken sonnenschirme im steinigen strand - so wurde es
uns erzählt.




ein wahrzeichen des ortes ist 'deal castle'.
mehr infos zur größten und am besten erhaltenen küstenbefestigung aus der
zeit um 1500 gibt es hier  >> https://Deal_Castle <<


unser kleiner ausflug war wie eine reise in die vergangenheit, wir sind kreuz und quer
durch die alten gassen geschlendert, zum teil kopfsteingepflastert, die alten häuser
mit ihren hübschen türen stehen schulter an schulter...


zurück in dover guckten wir im 'the eight bells' ein, 
hier waren wir vor jahren schon einmal, der perfekte ort um dover, deal
und england good bye zu sagen. 

 unser schiff legte pünktlich ab und wir hatten nochmal einen schönen
blick auf dovers kreidefelsen und dover castle.

die französische küste ist nur etwa 40 km entfernt, es heißt,
dass man sie bei klarem wetter sehen kann.

das war ein richtig schöner tag bei traumhaftem februarwetter.
heute war ich nochmal dort.

ich hoffe, dass wir bald wieder ganz entspannt raus in die welt können.

liebe grüße von der insel, eure

ps: dover castle - der größte burg englands - haben wir natürlich auch hello gesagt... 

17. April 2021

Reiselust - Lanzarote / Arrecife und mehr...

beim fotos gucken kommt ein wenig fernweh auf.
im februar 2020 waren wir auf lanzarote, in arrecife - die inselhauptstadt
es war mein vierter lanzarotebesuch, immer nur für einen tag.
diesmal sind wir zu fuß los - arecife, wir kommen!
den alten fischerhafen „charco de san ginés“ sahen wir schon aus der ferne,
 mit den vielen kleinen booten
so hübsch und heimelig.
läuft man weiter an der küste entlang, trifft man auf das "castillo san gabriel".
eine alte festungsanlage die im jahr 1573 erbaut wurde, um arrecife vor piratenangriffen
zu schützen.
im nachhinein habe ich gelesen, dass diese kanone das meist fotografierte objekt
in arrecife ist, fast immer mit einem herrn an der seite.
also hier jetzt auch: bitteschön :)
wie jeder ort auf lanzarote hat auch arrecife eine kirche, die "iglesia de san ginés
de clermont", sie wurde vermutlich ende des 16. jahrhunderts erbaut.
egal wo man in der altstadt unterwegs ist, ist sie im blickfeld.


dar alte stadtteil gefällt uns sehr, wunderbar gemütlich und einladend...
kleine sangriapause zwischendurch, herrlich...
im > El Principe Café <






hier waren wir ein jahr zuvor - im januar 2019 - unterwegs.

lanzarote ist etwa dreiviertel mit lava bedeckt, und der "timanfaya nationalpark" befindet sich
mittendrin. die straßen führen in endlosen serpentinen durch das lavameer. diese 14 km lange
rundfahrt ist nur mit dem bus möglich (ich war leicht seekrank von den vielen kurven).
LINK > Nationalpark_Timanfaya <

die unterirdische hitze des timanfaya-vulkans reicht noch heute aus,
um heuballen zu entzünden

der herr in rot kippte wasser in eines der löcher, man hört es kurz gurgeln
 und dann schießt das wasser aufgrund der starken vulkanhitze mit einer
wahnsinns wucht und lautem getöse wieder heraus...
der grill im restaurant el diablo wird mit der hitze des vulkans beheizt.
es schmurgeln hähnchenschenkel auf dem rost.
auch der fußboden rund um den grill ist gut heiß...

auf lanzarote ist die höhle "jameos del agua" auf jeden fall ein muss.
bei der höhle handelt es sich um eine zum teil eingestürzte lavaröhre im lavafeld des
vulkans monte corona.
im lavatunnel befindet sich ein etwa 60 m langer und 20 m breiter salzsee,
der unterirdisch mit dem meer verbunden ist. in ihm leben fingernagelgroße albinokrebse
die lichtempfindlich und fast blind sind

es gibt restaurants & cafes, hier werden veranstaltungen und konzerte durchgeführt.

wunderschön auch der angelegte pool. von hier aus geht es wieder rauf und 
man hat einen herrlichen blick aufs meer...
jetzt hab ich reiselust und ich hoffe sooo sehr, dass wir ganz bald wieder
irgendwohin reisen können um noch ein bisschen mehr von der welt zu entdecken.

euch noch ein schönes restliches wochenende.
winke, winke von der insel rügen, eure